Am Montag, den 14. Januar um 19 Uhr treffen wir uns zum Stammtisch in der DRK-Kaufbar, Helmstedter Straße 135.
Es geht um Thema ist die Menschenrechtserklärung, die kürzlich 70 wurde. 70 Jahre – und nun? (vertagt)
Kategorie: vergangene Termine
Mo, 10.12., 19 Uhr, Roter Saal: 70 Jahre erklärte Menschenrechte
Vom Wert der Menschenrechte – Gespräche und Musik zum Jubiläum
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte wird 70 Jahre! (K)Ein Grund zum Feiern? Am 10.12.1948 verkündete die Generalversammlung der Vereinten Nationen dieses Dokument als das „von allen Völkern und Nationen zu erreichende Ideal …“. Verliert die Vision, eine Welt frei von Menschenrechtsverletzungen zu schaffen, an Überzeugungskraft?
Gesprächsgäste zum Jubiläum sind Armin Maus, Chefredakteur der BZ, Dagmar Schlingmann, Generalintendantin des Staatstheaters, Dietmar Schilff, Vorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in Niedersachsen, Sabine Dreßler, Referentin für Menschenrechte in der EKD, Gudula Wegmann, Friedenszentrum, Kai Fricke, Stadtjugendring, „Jugend Rettet“ (Thomas Schmidt) und Prof. Dr. Anja Jakobi, TU Braunschweig. Bassist Jürgen Osterloh „zaubert“ an Bass und Bassgitarre faszinierende Klangwelten.
Am Tag der Menschenrechte, Montag, den 10. Dezember 2018 um 19 Uhr im Roten Saal im Schloss, Schlossplatz 1, Braunschweig
Mo, 12.11., 19 Uhr: Stammtisch
Am Montag, den 12. November um 19 Uhr treffen wir uns zum Stammtisch in der DRK-Kaufbar, Helmstedter Straße 135.
Es geht um die Menschenrechtslage in der Ukraine im Spannungsfeld zwischen Annäherung an den Westen und militärischer Auseinadersetzung im Osten.
Do, 25.10., 18:30: Idomeni – Menschen auf der Flucht
David Lohmüller zeigt einen Fotovortrag, den wir zusammen mit dem ISW der TU Braunschweig am 25.10. um 18 Uhr 30 im Hörsaal BI 84.2. der TU, Bienroderweg 84 präsentieren.
David Lohmüller ist seit Oktober 2015 regelmäßig als
freiwilliger Helfer auf den Fluchtrouten Europas im
Einsatz. Der freiberufliche Fotograf verbrachte meh-
rere Monate in dem symbolträchtigen Flüchtlingslager
Idomeni, auf der Balkanroute und in verschiedenen Mi-
litärlagern in Griechenland und konnte dabei seine Ein-
drücke fotografisch festhalten.
In seinem ergreifenden Fotovortrag erzählt er von dem
schwierigen Alltag in einem der größten Flüchtlingslager
Europas, von den Sorgen und Ängsten der Menschen
aber auch von der ungeheueren Hoffnung und Lebens-
freude, die die Geflüchteten ihrer Not entgegensetzen.
Nach wie vor leben mehr als 50.000 Flüchtlinge in Grie-
chenland. Nach der Zwangsräumung Idomenis wurden
die Menschen auf das ganze Land in Militärlager ver-
teilt, unter zum Teil katastrophalen Lebensbedingungen
– aus den Augen aus dem Sinn.
Der Freiburger steht in engem Kontakt mit vielen ge-
flüchteten Familien und Freunden, die er unterwegs
kennen lernen durfte und begleitet sie weiterhin auf
ihrem Weg in eine ungewisse Zukunft. In seinen be-
wegenden Fotos werden diese Begegnungen und die
aktuelle Situation für Geflüchtete in Europa eindrucks-
voll sichtbar und begreifbar.
Mo, 8.10., 19 Uhr: Stammtisch
Am Montag, den 8. Oktober um 19 Uhr treffen wir uns zum Stammtisch in der DRK-Kaufbar, Helmstedter Straße 135. Thema ist die Todesstrafe, denn am 10.10. ist der internationale Tag gegen die Todesstrafe.
Mo, 10.9., 19 Uhr: Stammtisch
Am Montag, den 10. September um 19 Uhr treffen wir uns zum Stammtisch in der DRK-Kaufbar, Helmstedter Straße 135.
Sa, 18.8., 14-18 Uhr, Haus der Kulturen: Infostand beim Sommerfest.
Am Samstag, den 18. August feiert das Haus der Kulturen den Sommer. Und wir feiern mit. Wir sind von 14 bis 18 Uhr mit Informationen und Petitionen dabei. Was es sonst noch zu erleben gibt, steht auf der Seite vom Haus der Kulturen.
Mo, 13.8., 19 Uhr: Stammtisch
Am Montag, den 13. August um 19 Uhr treffen wir uns zum Stammtisch in der DRK-Kaufbar, Helmstedter Straße 135.
Sa, 28.7. Infostand Schlossplatz
Am Samstag, den 28. Juli sind wir etwa von 14 bis 18 Uhr auf dem Schlossplatz beim CSD. Wer nicht nur für unsere Petitionen kommen möchte, findet (in Kürze) auch, was da sonst noch alles los ist unter csd-bs.de
Sa, 23.6. Fußgängerzone anlässlich des Weltflüchtlingstags
Am Samstag, den 23. Juni stehen wir etwa von 11 bis 17 Uhr in der Fußgängerzone bei Graff, mit Informationen und Petitionen anlässlich es Weltflüchtlingstages (20.6.).